Kursthemen

  • Herzlich willkommen zu Lernfeld 6

    Festlich gedeckte Tische (Image by GemmaRay23 from Pixabay)Gerichte, Menüs und Produkte anbieten und servieren

    "Es soll eine Hochzeit mit ca. 80 Gästen geplant werden. Ein Vorgespräch mit dem Brautpaar, bei dem es seine Wünsche mitgeteilt hat, fand bereits statt. Nach der Trauung bzw. bei Ankunft der Gäste im Restaurant sind Sekt, Kaffee und Kuchen erwünscht Zum anschließenden Essen am Abend ist ein Buffet, für Hauptgang und Nachspeise erwünscht, die Vorspeise soll um Tisch serviert werden. Unter den Gästen befinden sich zwei (?) Veganer*innen und eine(?) Person mit einer Glutenunverträglichkeit. Auf den Tischen sollen Wasser, Wein und Rosé stehen, weitere Getränke (Bier, Aperol, Saft, Mischgetränke, etc.) werden am Tresen serviert."
  • Textseiten: 2 Link/URL: 1
  • Textseite: 1 Aufgabe: 1 H5P: 1
  • Textseite: 1 Forum: 1 Link/URL: 1
  • Textseiten: 2 H5P: 1 Lernpaket: 1 Wiki: 1
  • Die Auszubildenden des 2. Lehrjahres sind an der Organisation und Durchführung einer Hochzeitsfeier mit 80 Gästen beteiligt und dem Serviceablauf am Buffet zugeteilt.

    Die Auszubildenden sollen einzeln oder in einer Gruppe ein Brainstorming mit den aus Ihrer Sicht wichtigsten Schlagwörtern zu einem Buffet-Service durchführen und ihre Ergebnisse mithilfe eines Wortwolken-Tools für sich festhalten.

    Danach sollen sie eine Checkliste für alle Materialien, die sie benötigen erstellen. Unterstützend und aus Simulationszwecken können sie mithilfe einer VR-Brille virtuell ein Buffet aufbauen.


    Textseiten: 3 Aufgaben: 2 Links/URLs: 2 Datei: 1
  • Lernziel: Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage Lebensmittel bzw. Gericht zu erkennen, die für Gäste mit ernährungsbedingten Krankheiten und alternativen Kostformen ungeeignet sind und den Gästen eine passende Alternative anzubieten.

    Das Hochzeitspaar meldet, dass sich unter den 80 Gästen zwei vegane Gäste befinden und ein Gast mit der Krankheit Zöliakie. Für diese Personengruppen müssen geeignete Speisen für das Buffett gefunden werden.


    Lernpaket: 1 H5P: 1
  • Textseiten: 4 Text- und Medienfeld: 3 Dateien: 2 Aufgaben: 2
  • Handlungssituation:

    Es soll eine Hochzeit mit ca. 80 Gästen geplant werden.  
    Ein Vorgespräch mit dem Brautpaar, bei dem es seine Wünsche mitgeteilt hat, fand bereits statt.
    Nach der Trauung bzw. bei Ankunft der Gäste im Restaurant sind Sekt, Kaffee und Kuchen erwünscht 
    Zum anschließenden Essen am Abend ist ein Buffet, für Hauptgang und Nachspeise erwünscht, die Vorspeise soll um Tisch serviert werden.
    Unter den Gästen befinden sich zwei (?) Veganer*innen und eine(?) Person mit einer Glutenunverträglichkeit.
    Auf den Tischen sollen Wasser, Wein und Rosé stehen, weitere Getränke (Bier, Aperol, Saft, Mischgetränke, etc.) werden am Tresen serviert.

     
    Lernziel:

    Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein eine Materialliste zu erstellen.

    Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein Geschirr, Besteck und Gläser fachlich zu bestimmen, sowie erkennen ob die Location über die benötigten Materialien verfügt.

     

    Medium: Taskcards


  • Handlungssituation: Es soll eine Hochzeit mit ca. 80 Gästen geplant werden. Ein Vorgespräch mit dem Brautpaar, bei dem es seine Wünsche mitgeteilt hat, fand bereits statt. Nach der Trauung bzw. bei Ankunft der Gäste im Restaurant sind Sekt, Kaffee und Kuchen erwünscht. Zum anschließenden Essen am Abend ist ein Buffet, für Hauptgang und Nachspeise erwünscht, die Vorspeise soll um Tisch serviert werden. Unter den Gästen befinden sich zwei (?) Veganer*innen und eine(?) Person mit einer Glutenunverträglichkeit. Auf den Tischen sollen Wasser, Wein und Rosé stehen, weitere Getränke (Bier, Aperol, Saft, Mischgetränke, etc.) werden am Tresen serviert.

    Lernziel SuS: Das Ziel ist es, dass die SuS die Raumplanung einer Veranstaltung lernen. Sie sollten den Sinn verstehen, wieso etwas wo am praktischsten platziert ist. Die SuS sollen die Vor-und Nachteile von verschiedenen Tischkonstellationen wissen, erkennen und begründen können. Zudem sollten sie in der Lage sein für eine Veranstaltung die praktischste Tischkonstellation anzubieten.

    Medium: Lernvideo

    SuS sollen kleine Gruppen bilden und bei einer der 4 vorgegebenen Locations ein Lernvideo erstellen. Die Gruppen besprechen zuvor die Raumaufteilung der Veranstaltung und wie sie diese am besten und praktischten umsetzten wollen. Das Lernvideo soll dann die Raumaufteilung in der Location darstellen. Die SuS erklären und zeigen, wo sie was hinstellen würden und wieso.

     


  • Text- und Medienfeld: 3 Aufgabe: 1 Dateien: 3
  • Textseiten: 2 Text- und Medienfeld: 2 Aufgabe: 1 Dateien: 2
  • Textseiten: 2 Aufgabe: 1
  • Die Auszubildenden des zweiten Lehrjahrs sollen eine Getränkekarte für eine Hochzeit erstellen.


    Lernaufgabe:

    Lernziele

    Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein eine Getränkekarte zu erstellen.
    Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein, die verschiedenen Getränkesorten den übergeordneten Kategorien zu zuordnen.
    Die Schülerinnen und Schüler sollen alternative Produkte finden für Personen mit einer Glutenunverträglichkeit.

    Für eine Hochzeit soll eine Getränkekarte erstellt werden. Auf der Karte soll aufgeführt sein, welche Getränke in dem Restaurant angeboten werden. Da sich unter den Gästen, Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit befinden, soll die Karte um zwei Biere ergänzt werden, die Glutenfrei sind. Des weiteren sollen sich auf der Karte die Kategorien Säfte, Wein, Sekt, Longdrinks, Heißgetränke und Wasser befinden. Die Getränke, die das Restaurant anbietet, werden den Kategorien zugeordnet. Die beiden glutenfreien Biere sollen eigenständig recherchiert werden. Die Getränkekarte wird mit Padlet erstellt. In dem man gemeinsam eine digitale Pinnwand erschafft, in die auch Bilder eingefügt werden können um die Karte ansprechend zu gestalten.

    Medium (Padlet) (TaskCards)