Kursthemen
-
Ziel dieser Seite ist es, die Erstellung von frei verfügbaren Lerninhalten für die Nutzung in den Moodle-Lernplattformen zu unterstützen. Zur späteren Nutzung der Kurse ist die Installation einer eigenen Moodle-Lernplattform erforderlich.
Sie finden hier Hilfestellungen in Form von Texten, Anleitungen und Hinweisen, eine Community und einen Werkstattbereich zum Erstellen von Online-Kursen. Diese Kurse dienen der späteren Veröffentlichung.
-
Mitmachen erwünscht
Die Seiten https://community.moodle.de und http://oer.moodle.de sind eng zusammenhängend.
- Sie können sich auf der Community-Seite informieren und anregen lassen und dann Kurse auf eigenen Moodle-Systemen entwickeln. Diese können Sie als freie Kurse auf oer.moodle.de veröffentlichen. Jedes aktuelle Moodle-System ist dazu geeignet.
- Sie können in den Community-Bereichen weitere Informationen bereitstellen und bestehende kommentieren oder Verbesserungen einbringen.
- Sie können mit anderen diskutieren, Fragen stellen und selber anderen mit Ihren Antworten und Erfahrungen zur Seite stehen.
- Sie können Mitgestalter suchen, um gemeinsam Kurse zu entwickeln.
- Sie können hier eigene Kurse beantragen und Kurse zur späteren Veröffentlichung entwickeln.
-
Creative Commons Lizenz
Alle hier entstehenden Unterlagen und Kurse werden unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA veröffentlicht. Diese Lizenz erlaubt es, die Kurse später in allen Bildungsbereichen zu verwenden.
Sehr häufig werden Bildungsinhalte unter den sogenannten NC-Lizenzen (NC = non commercial) veröffentlicht. Dies schränkt die Nutzungsmöglichkeiten jedoch zu sehr ein. DIe NC-Lizenzen führen dazu, dass Schulen, die Schulgeld erheben, Hochschulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen wie Volkshochschulen auf die Materialien nicht mehr zugreifen dürfen. Daher sollen alle Inhalte hier möglichst frei zur Verfügung gestellt werden. Diese Broschüre zeigt die Probleme mit den Non-Commercial Lizensierungen für den Bildungsbereich auf.
Die CC-BY-SA-Lizenz führt auch dazu, dass die Inhalte bei weiterer Bearbeitung immer unter dieser Lizenz bleiben.
-
Verantwortung der Nutzer der Seite
Jeder Nutzer der Seite ist Teil dieser Community. Daraus ergeben sich keine Verpflichtungen finanzieller oder zeitlicher Art. Alle Inhalte auf dieser Seite sind öffentlich. Auch Gäste oder Suchmaschinen im Internet können auf die Inhalte zugreifen. Was hier passiert, passiert also in der Öffentlichkeit. Es besteht kein Anspruch auf Löschung von Inhalten, die ein Nutzer selber eingestellt hat.
Jeder Nutzer ist selber verantwortlich, rechtliche Vorgaben einzuhalten. Das betrifft besonders das miteinander Umgehen in den Diskussionsbereichen. Dies sollte respektvoll und kooperativ sein. Beim Einstellen eigener Inhalte ist Sorgfalt hinsichtlich der Richtigkeit und der Zulässigkeit, den Inhalt zu nutzen und zu veröffentlichen, aufzuwenden.
Die Urheber- und Verwertungsrechte an geistigen Schöpfungen Dritter sind unbedingt zu wahren. An mehreren Stellen werden wir hierzu Hilfestellungen bereitstellen.
Werbliche Inhalte sind nicht erwünscht und werden ggfs. umgehend gelöscht.
Die Werkstattkurse auf dieser Plattform dienen nicht der Durchführung von Online-Kursen mit Teilnehmern. Dies können Sie auf Ihren eigenen Moodle-Systemen tun.
Was der Betreiber im Zweifel tut?
Der Betreiber wird im Zweifel Inhalte sperren, löschen oder sich mit den Verfassern zur Klärung in Verbindung setzen. Der Betreiber entscheidet eigenständig, welches Vorgehen angemessen ist.
Der Betreiber kann jederzeit den Betrieb der Plattform anpassen, ganz oder in Teilen einstellen. Aus der Mitgliedschaft können keinerlei Ansprüche gegenüber dem Betreiber geltend gemacht werden.
-
Werden alle Kurse auf http://oer.moodle.de zugelassen?
Bevor diese Seite angelegt wurde, hat es zu diesem Thema verschiedene Diskussionen gegeben. Dabei wurden Fragen der Qualitätssicherung, der Akzeptanz bei Nutzern, der Umgang mit werblichen Inhalten oder reinen Testkursen, aber auch rechtliche Fragen diskutiert. Zudem wurde die Frage aufgeworfen, wie mit veralteten Kursen umgegangen werden soll.
Wir haben auch mit den Betreibern anderer Plattformen gesprochen, um von ihren Erfahrungen zu lernen. Vielen Dank hier besonders an Helen Foster, die den weltweiten Hub von moodle.org betreut.
Es gibt hierzu erste Antworten, die ihre Bewährung jedoch in der Praxis erst noch finden müssen und daher sicher nicht endgültig sind.
- Alle Kurse, die unter oer.moodle.de eingestellt werden, werden gesichtet.
- Kurse, bei denen die Autoren den Einsatz im Schulbereich vorsehen, werden von einer Arbeitsgruppe mit Vertretern aus dem Schulbereich gesichtet. Die Sichtung erfolgt unter dem Aspekt, einer grundsätzlichen Eignung für die Nutzung in der Schule. Dabei handelt es sich nicht um eine Empfehlung zum Einsatz.
- Manche Kurse sind unter Mitwirkung von Organisationen der Länder im Schulbereich entstanden. Diese Kurse erhalten eine ausdrückliche Empfehlung zum Einsatz im Schulbereich. Andere Kurse können ebenfalls diese Empfehlung erhalten.
- Die Zuordnung von Kursen zu Themenbereichen bedeuten nicht, dass Sie mit den regionalen Rahmenlehrplänen, Kompetenzfeldern, Curricula etc. übereinstimmen.
- Kurse müssen nicht neuartige Inhalte enthalten. Es ist durchaus gewünscht zu einem Thema alternative Kurskonzepte zu veröffentlichen. Dies entspricht der Vielfalt des pädagogischen Alltags.
- Kurse sollen ein Mindestmaß von didaktischem Konzept erkennen lassen. Das erfordert in der Regel den Einsatz mehrerer Lernaktivitäten.
Kurse, die als Template (Nuggets) hinterlegt werden sind davon ausgenommen. Sie sind als solche zu kennzeichnen. - Kurse, die offensichtlich nur zu Testzwecken erzeugt wurden, werden wieder gelöscht.
- Kurse, die offenbar oder anscheinend nur der Absatzförderung für Lehrwerke oder andere Dienstleistungen dienen oder ohne ein solches Lehrwerk nicht genutzt werden können, werden gelöscht.
- Kurse, die als anstössig empfunden werden können oder gegen geltende Gesetze verstossen, können entfernt werden.
- Die Verfasser von Kursen können selber am Besten Aktualisierungen der Kurse vornehmen. Sofern ein Autor dies nicht mehr tut, erlaubt die CC-BY-SA Lizenz anderen Autoren eine überarbeitete Fassung zu erstellen und zu publizieren.
- Nutzer von publizierten Kursen dürfen gerne Rückmeldungen und Feedback zu Kursen geben. Diese Rückmeldungen sollten konkret und konstruktiv sein. Vorschläge zur Verbesserung sind ausdrücklich erwünscht.
Sofern zu einem Kurs ausschließlich negative Feedbacks erfolgen und die Kritiken nachvollziehbar sind, sollte der Autor des Kurses die Inhalte überarbeiten. Sofern der Autor dies nicht in Angriff nimmt und verwirklicht, kann der Betreiber Kurse ggfs. löschen.
-
Welche Kriterien muss ich einhalten?
- Urheberrecht eingehalten, Quellenangaben aller verwendeten Medien
(in der Regel werden Lizenz bzw. Quelle und Autor im ALT-Tag untergebracht, unter dem Medium veröffentlicht bzw. in einem gesonderten Dokument gesammelt ausgewiesen. - Sprachliche Standards eingehalten
- Didaktisches Konzept erkennbar
- Aktivitäten vorhanden (keine PDF-Schleudern)
- Nachnutzer-Feedback sollte möglich sein, d.h. mindestens eine Kontaktmöglichkeit zum Autor vorhanden.
- Urheberrecht eingehalten, Quellenangaben aller verwendeten Medien
-
Richtig zitieren - das auch noch? Ja bitte!
Wenn man sich mit fremden Federn schmückt, dann ist es gute Sitte auf die Herkunft zu verweisen. Das gilt auch bei der Verwendung von urheberrechtsfreien Materialien oder solchen, bei denen der Urheber die Weiterverwendung pauschal zugelassen hat.
Bei den verschiedenen freien Lizenzen ist das sogar meist eine Lizenzauflage. Die Nutzung wird ganz häufig mit der Auflage verbunden bei der Nutzung zu sagen wer der Urheber ist und unter welcher Lizenz es zur Verfügung gestellt wurde.
Mit dem Nutzungsrecht verbunden ist die Auflage es bei der weiteren Nutzung unter der gleichen Lizenz zu veröffentlichen. Aus diesem Grund muss die Lizenz zur Weiternutzung benannt werden.
-
Betreiber der Seite
Die Betreiber der Seite sind Moodle-Anwender aus verschiedenen Bildungsbereichen in deutschsprachigen Ländern. An der Planung waren Vertreter aus Einrichtungen der Lehreraus- und -weiterbildung verschiedener Bundesländer aktiv beteiligt.
Die Seite steht unentgeltlich zur Verfügung. Werbliche Inhalte, Inhalte,die gegen Gesetze verstossen oder in anderer Weise unangemessen sind, werden vom Betreiber - nachdem er davon Kenntnis erlangt hat - entfernt.
Die Fa. eLeDia ist offizieller deutscher Moodle-Partner und arbeitet mit den Entwicklern von Moodle zusammen. eLeDia stellt die Server für diese Seiten (moodle.de) zur Verfügung, wartet sie und die verwendeten Moodle-Installationen. eLeDia unterstützt die Initiative aktiv personell und ideell. Die Fa. eLeDia gilt im rechtlichen Sinne als Betreiber der Plattform.
Jeder Nutzer ist für die eingestellten Inhalte auf der Plattform selber verantwortlich. Der Betreiber prüft die Inhalte nicht vorab. eLeDia ist rechtlich ggfs. verpflichtet, nach Kenntnis von potenziellen Verstössen, beanstandete Inhalte zu entfernen. Der Betreiber wird gegebenenfalls Forderungen Dritter an die Autoren/Verfasser von Beiträgen/Inhalte zur Durchsetzung von Forderungen ungeprüft weiterleiten.
-