Kursthemen
Allgemeines
Konzeption einer Studium Generale Veranstaltung
(Kurs in Grobstruktur zur eigenen Anpassung)
Mit der Zunahme von innovativen Lernformaten und neuen Studienformaten mit Blended-Learning-Elementen werden an Studierende neue Anforderungen gestellt. Dozenten berichten uns von Schwierigkeiten die sich dabei ergeben. Dieser Kurs soll unterschiedliche Kenntnisse im Umgang mit digitalen (hochschulinternen und freien) Werkzeugen ausgleichen. Die Medienkompetenz betrifft nicht nur den reinen Anwendungsbezug, sondern auch lerntheoretische Grundlagen und erfolgreiche Szenarien.
Die Digitalisierung geht einher mit einer Daten- und Informationsflut in der wir heute fast versinken. Die Halbwertszeit jedes Wissens sinkt und die im Studium erworbenen Fachkompetenzen werden später nicht mehr ausreichen. Der Umgang mit Wissensbeständen und Lernprozessen muss geübt werden. Wir brauchen also im Studium und Berufsleben Konzepte, Methoden und Instrumente um unser vorhandenes Wissen zu hinterfragen, zu bewerten und stetig zu erweitern.
Unser Kurs beinhaltet daher die wichtigsten Punkte des persönlichen Wissensmanagements:
- Wissenziele definieren
- Wissen identifizieren
- Wissen erwerben
- Wissen entwickeln
- Wissen (ver)teilen
- Wissen bewahren
- Wissen nutzen
- Wissen bewerten
Studierende sollen ihre digitale Medienkompetenz und ihr persönliches Wissenmanagement verbessern. Sie sollen Werkzeuge und Methoden kennenlernen um analoge Inhalte in digitale, interaktive Formate zu transferieren. Außerdem wirken sie als Multiplikator in die Lehrveranstaltung zurück und motivieren ihre Lehrenden. Im Beruf können sie eigenverantwortlich ihr persönliches Wissen managen.
Auftakt - 1. Kurswoche online
Zitat: Man muss schon etwas wissen, um verbergen zu können, dass man nichts weiß. (Marie von Ebner-Eschenbach)
Theorie - Begriffsbestimmungen
Alle : Kleine Lektion (ToDo erstellen mit: H5P/ ispring/ Infografiken?): Was verstehen wir unter E-Learning/ digitaler Wissensvermittung? Wo geht die Entwicklung hin? Was ist Wissen/ Wissensmanagement/ Digitalisierung
ToDo: Icons für Theorie und Praxis in ganzen Kurs verteilen
zum "mitverwursteln - + noch mehr zu Grenzen: Urheberrecht und Datenschutz (DSGVO) und etwas OER (siehe unten)
Werkzeuge
ToDo Folien auflösen vielleicht in mehrere Infografiken o.ä. dann einzeln bei
- Recherche (Woche 5)
- Urheberrecht (Woche 1)
- OER erstellen (unter der jeweiligen Wissen teilen-Woche)
- OER/ Wissen nutzen (Woche 10)
Aufgabe
LK: Online-Aufgabe: Lieblingsanwendungen Wissensmanagement sammeln (Aufgabe/ Forum oder Pinboard)
Wissensziel(e) 2. KW Online
Zitat: "Die großen Fortschritte in der Wissenschaft beruhen oft, vielleicht stets, darauf, dass man eine zuvor nicht gestellte Frage doch, und zwar mit Erfolg, stellt." (Carl Friedrich von Weizsäcker)
Theorie - Wissensziel
- Lernziel: Was ist ein Wissenziel
- Wissensziele definieren
- Wissen identifizieren
Werkzeuge
digital schlecht abzubilden, ggf. scherzhaft Phrasengenerator vorschlagen um Wissensziel zur Vorstellung im Seminar "aufzurüschen"
Aufgabe - Wissensziel finden
oder etwas ähnliches? Nochmal schöner als Formular? Bessere Ideen?
Aufgabe: GK (alle): Wissenziele definieren, persönliches Visionsstatment (Was kann/ weiß ich? Was will ich wissen?) in 3 Sätzen (innovative Methode zum Sammeln?Hilfsdatei s.u. als Formular?)
Bild mit rein?
Wissen: Zielsetzung und Identifikation 3. KW Präsenz
- Theorie (ggf. vorab online?):Selbstmanagement: Zielsetzung, Planen, Selbstkritik, Motivieren, Kreativität, BedarfsermittlungWissensziele
- Wortwolke der Themen Wissensziele - ggf. Gruppenfindung (Aufstehen wer Überschneidungen zu anderen Themen sieht)
- kurzer Input zu unterschiedlichen Wissensarten (Präsentation)
- Kurze Vorbereitungszeit
- Elevator Pitches zu dem eigenen Wissen-/Lernziel
Wissen identifizierenAlle: BYOD Themen im Netz recherchieren, Grobgliederung erstellenLK: Mindmap erstellen: Themen gliedern - Wortwolke der Themen Wissensziele - ggf. Gruppenfindung (Aufstehen wer Überschneidungen zu anderen Themen sieht)
Wissenserwerb 4 KW Online
Theorie
ToDo : Lektion o.ä. zu :
- Recherchieren: Suchen, Navigieren
- Lernen: Informationsaufnahme, Repetieren, Erinnern, Vergessen
- Open Access & more (s.u.)
- Exkurs/ Empfehlung Kreativitätstechniken Kawa z.B. Birkenbihl (kurze Textauszüge +Video -> )
Aufgaben:
Alle: Recherche in Hower, LK: ABC-Listen, Kawa oder Kaga zum eigenen Thema (Beispiele vorgeben)
LK:
jeweils mit kurzem Input:
- REcherche OER
- Sammlung von Fachforen /
- Community of Practice / Fachleute recherchieren
- Blog u.ä. zum Thema, RSS-Feeds/Feedreader
Wissen entwickeln - 5 .KW online
hilfreiche Prinzipien:
- Aggregationsprinzip: Informationen reduziert sammeln, gebündelt in maximal sieben Cluster
- Qualitätsprinzip: Blick auf Quelle, Stil, Medium, Autor, Datum etc, Suchfilter und Schlagwortsuche nutzen
- Hypothesenprinzip: Vermutung formulieren und Suche davon lenken lassen (Bestätigung / Widerlegung)
- Entwicklungsprinzip: Halbwertzeit der Informationen hinterfragen
Werkzeuge zum Transformieren (ToDo ergänzen):
- Visualisieren: Fachlandkarte, Visme + Canva
- Verbalisieren:
- Kontextualisieren:
- Verknüpfen:
Gemeinsam Wissen entwickeln - 6.KW online
In kurzen Semestern/ Feiertage an Vorlesungstagen Zusammenfassung mit Vorwoche
Theorie:
Kollaborieren: Kollaborieren, Kommunizieren, Feedback
Kollaboration/ Kooperation (erster Teil vom Bild und Text; 2. Bildteil unter WErkzeuge)
- Praxis
alle: Minitest: Unterschied Kollaboration/ Kooperation, Vorteile, Nachteile, …
------
LK: Aufgabe (Vorbereitung für Folgewoche): Kollaboration/ Kooperation Werkzeuge beschreiben und ergänzen
Jeweils 1 ausführlich: (Wie funktionierts, Vorteile, Nachteile, Szenarien, Beispiel)
Werkzeuge aus Onboardingglossar (hier ergänzen) + Etherpad, Blogs, Mahara, Hackmd, Codimd, Glitch.com (in Kombination mit Webseite mit HTML5up, reveal JS, Flinga (Wall + Whitepaper), Oncoo.de, Frag jetzt, scrumbr (für Materialsammlung u. –strukturierung, zum gemeinsam schreiben, …) (+ Quelle Neles Seite coaching.glitch.me), Twitter, Laconica, Tiddlywiki, HWR Wiki, Tutory, eigene Ideen
ToDo: Im Blog Eingabemaske um https://blog.hwr-berlin.de/oer/ergaenzen/ "Beispiel" ergänzen oder mit anderen Werkzeug/ Formular ?/H5P Dokumentation? ToDo: Doreen oder Katja fragen
Wissen (ver)teilen/Einführung und Teil I Texte - 7. KW synchrone Videokonferenz:
Theorie:
vor Wissensverteilung:
- Wissen organisieren: Strukturieren, Priorisieren, Reduzieren - Stoffreduktionstechniken
- Wissen transformieren: Visualisieren, Verbalisieren, Kontextualisieren, Verknüpfen, Präsentieren - auch für sich selbst -> Fachlandkarte
Videokonferenz:
LK: Vorstellen der Arbeitsergebnisse aus Vorwoche (jeweils eine (!) Folie => Ersteller gibt kurze Erklärung (kleines Beispiel?) - maximal 2- 3 Minuten mit Adobe Connect oder jitsi
alle: in Flinga: Kategorisieren und Voten (kategorisieren wonach?)
ToDo: Testen: Browser teilen auch in Jitsi möglich??
Wissen (ver)teilen/Teil II - Video 8 KW Präsenz -
GK Erklärvideos Theorieinput, Aufbau, Stoffreduktion, gutes und schlechtes Beispiel, Mysimpleshow + Plotagon Skrpt und Beispiel zeigen, Screencastify u.ä. zeigen, freie Schnittprogramme
Alle
- Stoffreduktion: Quizfragen #1Buch1Satz aus Twitter (ToDo hier sammeln) schöne Beispiele evtl. H5P Memory? Oder alle über Beamer und ausblenden was genannt
- Komplexen Text, Aufgabe Template ausfüllen
ToDo neu als "Mini Template" zum ausfüllen: Held, Problem, Hinderniss, Idee, Lösung, Moral/Call to Action, Alte Datei mit Templates für Screencastaufnahmen suchen
(Haus)Aufgabe LK Erklärvideo erstellen (vielleicht als Blockseminar mit Woche 7? BYOD? Computerraum für 2 zusatzstunden oder in KW7 frei?)
- Stoffreduktion: Quizfragen #1Buch1Satz aus Twitter (ToDo hier sammeln) schöne Beispiele evtl. H5P Memory? Oder alle über Beamer und ausblenden was genannt
Wissen (ver)teilen/Teil III Lektionen - 9. KW Online
eigene Moodlekurse, Lektionen, H5P, ...
noch keine Idee, etwas Theorie, kleine Aufgaben
Wissen verteilen/Teil IV Gamification 10. KW online
- Theorie:
kurzer Input (Bezug zum Wissenserwerb (s.u. Webquest als Anregung- man muss aber schon einiges wissen um sinnvolle Fragen zu stellen)intrinsische / Extrinsische Motivation, Spiel-Mechanismen,
Praxisübung
ToDo H5P Branching Szenario mit Rücktaste (Testbereich Oliver) "EscapeRoomGame als Webquest" (Verweis zu unseren Artikeln +digital-spielend-lernen.de + https://blog.hwr-berlin.de/elerner/gamification2/
Wissen nutzen - 11 KW Online
Übertrag in Studienkontext schwer, vielleicht:
- Warum OER nutzen/ erstellen
- Kompetenznachweis über Mahara
- Badges für Linkedin
Wissen bewahren - 12 KW online oder KW 12 + 13
Theorie:
Aspekt 1: Informationsflut bewältigen:
Dokumentieren: Notieren, Archivieren, Kategorisieren, Löschen
Werkzeuge: Edutags, Citavi, Zotero, Deliciuos
Aspekt 2: Behaltensleistung prüfen/ Wiederholen: (PASST DAS????)
- Tests: H5P zeigen, Studentquiz in Moodle (Aufgabe alle 15 Minuten - jeder eine Frage zu Kursinhalten , dann Testdurchlauf),
- ToDo: Lesson Learned Template als h5P Dokumentation (hier nur zeigen, mit Feedback in Woche 16 ausfüllen)
- Tests: H5P zeigen, Studentquiz in Moodle (Aufgabe alle 15 Minuten - jeder eine Frage zu Kursinhalten , dann Testdurchlauf),
Learning Lunch 13 KW Präsenz:
als Anwendungsbeispiel Wissenmanagement
Darstellung Projektstand mit BYOF („Bring your own Food“) + Pecha Kucha (falls wenig Teilnehmer PowerPointKaraoke mit Auswertung)
Miniwerkstatt KW 14 Präsenz
LK gemeinsamen arbeiten + kleine Schulungen ( (Online für GK) z.B. Prüfen/ Reflektieren, …)
Werkstatt Sprechstunde - KW 15 Präsenz + Online
Aufgabe fällig zum upload (ggf. Verlinkung) erweiterung falls Semester mehr als 16 Wochen
Peer Review Online KW 16
2 andere Lerneinheiten beurteilen -> Kursfeedback ausfüllen -> Zertifikat(e) drucken ,
Theorie:
Evaluieren: Reflektieren, Diskutieren, Stärken/Schwächen, Testen
noch verteilen:
ToDO verteilenClouddienste
Theorie über Online-Präsenz: Adobe Connect in Woche der Anwendung
Vernetzen (Social Media/ - Networks)