Einführung
In diesem Kurs finden Sie Inhalte zu vier Themenfeldern:
- Debatte zu dieser Plattform und zur Erstellung freier Moodle-Kurse,
- Teambildung zur gemeinsamen Erstellung von Kursen,
- Werkzeuge zur ergänzenden Aufbereitung von Moodle-Inhalten,
- Quellen für frei verfügbare Medien zum Einsatz in Online-Kursen.
Klicken Sie auf die Überschriften/Bilder unten, um die einzelnen Themenfelder zu öffnen.
Diskussionen zu dieser Seite
Hier hat alles Platz, was mit dieser Seite, der Nutzung freier Kurse oder der Anwendung von Moodle zu tun hat.
Bei Bedarf werden später weitere Foren angelegt.
Kurse in Teamarbeit erstellen
Sie möchten einen Kurs erarbeiten und suchen dazu Mitwirkende? Ihre Suchanzeige können Sie hier eingeben!
Beantragen Sie dann einen Kurs, den Sie als Trainer/in gestalten können.
Mit diesem Link kommen Sie zu einer Seite, auf der jeder eingeloggte Nutzer einen Kursraum beantragen kann.
Werkzeuge
Moodle hat eine grosse Fülle an Gestaltungsmöglichkeiten für Lerninhalte. Aber - auch Moodle kann und will nicht alles können. Die Bearbeitung von Bildern, das Schneiden von Audiodateien oder die Bearbeitung von Videos sind Aufgaben, bei denen Moodle gar nicht erst in Frage kommt. Es gibt viele externe Werkzeuge, die hierfür geeignet sind und hier können sie vorgestellt werden.
Quellen für freie Medien
Es gibt inzwischen eine unüberschaubare Zahl von Orten, an denen frei nutzbare Rohmaterialien für Kurse zur Verfügung stehen. Dazu gehören Texte, Grafiken, Fotos, Tondateien, Musikstücke, Videos und vieles mehr.
Auch wir wären hier vermutlich damit überfordert alle diese Quellen zusammenzutragen. Deshalb können die hier angelegten Hinweise nur Ausgangspunkt für die individuelle Suche sein.
Die Einträge werden inhaltlch nicht geprüft. Daher sind Kommentare und Rückmeldungen sehr hilfreich.
Bitte bedenken Sie folgendes: Prüfen Sie bei allen Quellen, welche Hinweise es zu den Nutzungsrechten gibt. Hier ein paar Beispiele:
- Videos auf Youtube, die einen Embed-Code bereitstellen, dürfen nicht unbedenklich genutzt werden. Es kann durchaus sein, dass dies einen Rechtsverstoss darstellt. Tipp: Statt einbetten, einen Link auf die Youtube-Seite anlegen, der in einer neuen Seite öffnet. Dies ist juristisch unproblematisch.
- Wikimedia enthält Bildquellen aus unterschiedlichsten Quellen und mit verschiedenen Lizenzen. Alle Inhalte können frei weitergenutzt werden. Zum Teil ist aber ein Bildquellenvermerk zu verwenden.
- Flickr hat ein riesiges Potenzial an Fotos. Mit der erweiterten Source kann man gezielt nach frei nutzbaren Bildern suchen. Achten Sie auch hier auf die Lizenzart. Orientieren Sie sich an CC-BY-SA.