Dozent:
Tobias Recha, M.Sc.
Studiengang:
- Facility- und Immobilienmanagement (M. Sc.) - kurz FIM
- Fachbereich Wirtschaft
5
Semesterwochenstunden:
3
Lehrformen:
Seminaristische Vorlesung, Gruppenarbeit, Selbststudium
Lernergebnisse:
Durch
die erfolgreiche Beendigung dieses Moduls sind die Studierenden in der
Lage, das prinzipielle Vorgehen der Entwicklung von Facility
Management-Abwicklungskonzepten nachzuvollziehen, dabei Aspekte der
ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit einzubringen bzw.
bewerten zu können. Sie sind befähigt, Vorgaben für ihre eigenen
Immobilien zu formulieren und diese in Ausschreibungsunterlagen bzw.
inhäusige Konzeptentwicklungen einzubringen.
Inhalte:
Der
nachhaltige Betrieb nicht nur von Immobilien, sondern Facilities
allgemein, rückt zunehmend in den Fokus der Nutzer: Ökonomische
Nachhaltigkeit ermöglicht die Langfristigkeit des Handelns selbst und
das unter Beachtung ökologische Auswirkungen eigenen Handelns und der
sozialen Aspekte niedrigbezahlter Arbeit einiger Facility Services.
. Abriss der wichtigsten Facility Services
. Facility Management-Konzepte
. FM-Prozessgestaltung in konkreter Anwendung
.
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit: „Einfache Zuschlagskalkulation“ und
„Kostenstellenbasierte Stundensatzkalkulation“ als Kalkulationswerkzeug
für Facility Services
. Weitere Aspekte der Nachhaltigkeit in der Betriebsführung (ökologische und soziale Nachhaltigkeit)
. Nachhaltiges Bauen aus betrieblicher Sicht
Studienleistungen:
. Selbststudium
. Teilnahme an den Vorlesungen und Übungen
. Prüfungsleistung (Präsentation und Kolloquium)

- Trainer/in: Tobias Recha